Anzeige der tatsächlichen Namen in der Vorgangshistorie

In der Vorgangshistorie werden in der Spalte Benutzername die tatsächlichen Namen der Benutzer bzw. Vertreter zuzüglich der Benutzernamen angezeigt.

JobStart PDF-Unterstützung

In Dateiimportaufträgen können für die Barcodeerkennung und –Trennung auch PDF-Dateien verwendet werden.

Integration des JobRouter Webservices

JobRouter 3.2 bietet mit dem JobRouter Webservice eine Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Workflow-Management-System an. Der JobRouter Webservice bietet in der aktuellen Version die Möglichkeit zur Pflege der Organisationsdaten in JobRouter. D.h. Benutzer, Rollen, Rechte und Prozessverantwortlichkeiten können dort gepflegt werden. Weitere Informationen zum JobRouter Webservice erhalten Sie im Handbuch „JobRouter Webservice“.

Token-Login

Mit JobRouter 3.2 können Sie Benutzer automatisiert aus anderen Anwendungen heraus anmelden. Dazu können Sie entweder über die Datenbank oder über einen Webservice Aufruf ein Token erzeugen oder beantragen und dieses anschließend für das Login an JobRouter verwenden.

Verbesserte NTLM-Authentifizierung / Single Sign-On

JobRouter kann in Version 3.2 so konfiguriert werden, dass bei einer Windows-Authentifizierung nicht mehr die komplette Applikation unter den Rechten des Windows-Benutzers ausgeführt wird, sondern an dessen Stelle ein technischer Benutzer verwendet wird. Das Login an JobRouter erfolgt dann über den Link jobrouter/NTLM.

IP-Einschränkungen

Um die Sicherheit bei der Verwendung von JobRouter als internetbasierte Lösung zu erhöhen können IP-Einschränkungen definiert. So können Sie definieren, welche (statischen) IP-Adressen für die Arbeit mit JobRouter freigeschalten werden. Benutzer, denen andere IP-Adressen zugeordnet sind, können sich nicht an JobRouter anmelden.