Die Erkennung von Kopffeldern bei untypischen Schlüsselwörtern auf Dokumenten kann verbessert werden. Dazu definieren Sie eigene Schlüsselwörter in JobMind Head.
Schlüsselwörter werden verwendet, um einen Hinweis auf das zu extrahierende Kopffeld zu geben. Schlüsselwörter können links, oberhalb oder unterhalb des gesuchten Wertes stehen.
Die geläufigsten Schlüsselwörter sind in JobMind bereits integriert. Neue Schlüsselwörter können über eine externe Datei zur Verfügung gestellt werden.
Hierzu wird die Textdatei keys.txt im Ordner der jeweiligen Extension mit Schlüsselwörtern befüllt. Sollte die Datei noch nicht vorhanden sein, kann diese angelegt werden.
Aufbau der keys.txt
Der Aufbau der Textdatei ist wie folgt:
;;; Dies ist eine Kommentarzeile
DEFFIELD-INVOICE-NO
Kraftfahrzeugsteuernummer,Kontierungsnummer,Versicherungsschein-Nr
DEFFIELD-INVOICE-DATE
Abrechnungsdatum
Es gelten dabei folgendes zu beachten:
•Kommentarzeilen beginnen mit drei Semikolons,
•zeilenweise werden abwechselnd Name des Kopffeldes und Schlüsselwörter aufgelistet,
•die Schlüsselwörter werden durch Komma getrennt und müssen jeweils ein zusammenhängendes Wort sein,
•es wird kein Leerzeichen zwischen den einzelnen Wörtern gemacht,
•Satzzeichen am Ende eines Wortes können weggelassen werden, da diese ignoriert werden (z. B. Auftragsnummer: kann direkt ohne den Doppelpunkt geschrieben werden),
•Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert,
•zur besseren Lesbarkeit können zwischen den einzelnen Blöcken Leerzeilen eingefügt werden.
Sollen zu kundenspezifischen JobMind-Erweiterungen neue Schlüsselwörter erfasst werden, so geschieht dies auf dieselbe Weise. Die Namen der Kopffelder in den einzelnen Erweiterungen sind in der keys.txt-Datei der jeweiligen Erweiterung als Kommentar bereits erfasst.
Kopffelder der Invoice-Erweiterung
In der standardmäßig zur Verfügung stehenden Invoice-Extension von JobMind Head stehen folgende Kopffelder zur Verfügung, zu denen zusätzliche Schlüsselwörter erfasst werden können. Diese müssen in der Textdatei nicht mehr erfasst werden.
DEFFIELD-INVOICE-NO
Steht für die Rechnungsnummer. Folgende Schlüsselwörter sind standardmäßig integriert:
Nummer, Beleg, Gebührenbescheid-Nr, Gebührenrechnung, Rechnung-No, Abschlagsrechnung, Abschlagsrechnung-Nr, Abschlagsrechnungs-Nr, Beleg-Nr, BelegNr, RE-Nr, RE.Nr, RG-Nr, RG.Nr, RG-Nummer, RE-Nummer, Rech-Nr, Rechn-Nr, Belegnummer, Rechnung, Rechnungsnr, Rechnungnr, Rechnungsnummer, Rechnungs-Nr, Rechnung-Nr, Rechn.Nr, Rech.Nr, Schlussrechnung, Schlußrechnung, Rechnungs-Nummer
DEFFIELD-INVOICE-DATE
Steht für das Rechnungsdatum. Folgende Schlüsselwörter sind standardmäßig integriert:
Datum, Rechnungsdatum, Rechnungs-Datum, RG-Datum, RE-Datum, Beleg-Datum, Belegdatum
DEFFIELD-CREDIT-NOTE-NO
Steht für die Gutschriftsnummer. Folgende Schlüsselwörter sind standardmäßig integriert:
Nr, Nummer, Gutschrift, Gutschriftsnummer, Gutschrift-Nummer, Gutschrifts-Nr, Gutschrift-Nr, Gutschriftnummer, Beleg-Nr, Belegnummer, Provisionsgutschrift-Nr, Provisionsgutschrift
DEFFIELD-IBAN
Steht für die IBAN. Folgende Schlüsselwörter sind standardmäßig integriert:
IBAN, IBAN-Nr
DEFFIELD-TAX-NO
Steht für die Steuernummer. Folgende Schlüsselwörter sind standardmäßig integriert:
StNr, Steuer-Nr, Steuernummer, Steuernr, Steuer-nummer
DEFFIELD-VAT-ID
Steht für die Umsatzsteuernummer. Folgende Schlüsselwörter sind standardmäßig integriert:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, USt-Id-Nr, Ident-Nr, UID, UID-Nr, USt-IdNR, USt-ldNr