Dateisystemzugriff für Dienstmodule einschränken
JobRouter bietet nun die Möglichkeit, den Dateisystemzugriff für die JobRouter-Dienstmodulen einzuschränken. Für jede Instanz können beliebig viele Verzeichnisse in der Instanzverwaltung konfiguriert werden, auf die der lesende und schreibende Zugriff aus den Dienstmodulen heraus erlaubt ist.
Verzeichnisauswahl für JobStart einschränken
In der Konfiguration des Moduls kann zusätzlich ein Verzeichnis hinterlegt werden, das als Basisverzeichnis für Datei-Importaufträge genutzt wird. Somit wird die Konfiguration von Aufträgen erleichtert und der Zugriff zentralisiert.
Benutzer für Anwendungen definieren
Standardmäßig werden Anwendungen in den JobRouter-Dienstmodulen unter dem Dienstbenutzerkonto ausgeführt. Für jede Instanz können Benutzer definiert werden, unter denen PHP per CLI und externe Anwendungen ausgeführt werden.
Anwendungen erlauben
JobRouter bietet nun die Möglichkeit, die Ausführung von externen Anwendungen aus den JobRouter-Dienstmodulen einzuschränken. In der Instanzverwaltung können beliebig viele Anwendungen für jede Instanz eingetragen werden, deren Ausführung erlaubt ist.
Benachrichtigungen
Die Benachrichtigungen werden im JobRouter nun auf der rechten Seite des Browserfensters ausgegeben und ersetzen den bisherigen Meldungsbereich oberhalb des Hauptinhalts. Sie sind aufgrund ihrer Relevanz (Fehler, Warnung, Info, Erfolg) sowohl farblich als auch mit einem Symbol gekennzeichnet und können einzeln entfernt werden. Standardmäßig werden Info- und Erfolgsbenachrichtigungen nach fünf Sekunden ausgeblendet. Befindet man sich mit dem Mauszeiger über dem Benachrichtigungsbereich, so ist das automatische Ausblenden deaktiviert.
Ausgabe von SQL-Befehlen
Die Ausgabe von SQL-Befehlen, z. B. in einem JobSelect erfolgt nun über die Konsole. Diese ist auf der rechten Seite der Fußzeile über das Konsolensymbol verfügbar.
Neues Kontextmenü
Die Aktionen, die für jeden Eintrag in der Prozess-, Schritt- bzw. Vorgangsübersicht verfügbar sind, werden nun in einem Kontextmenü angezeigt.
Neue Symbole für JobSelect
Für Übersichtsspalten vom Typ JobArchive, Vorgangshistorie, DW Client und DW Webclient wurden neue Symbole hinterlegt. Für Spalten vom Typ Skript wird ein Standard-Symbol angezeigt, falls keines definiert wurde.
Unterstützung von 2D-Barcodes in JobStart
Ab sofort werden in JobStart auch die 2D-Barcode-Typen DataMatrix, Micro-QR-Code, QR-Code und PDF417 unterstützt.
Verwaltung der Modulrechte über Benutzerprofile
Im Bereich Modulrechte auf der Registerkarte Benutzerrechte können die Rechte zum Anzeigen und Konfigurieren der lizenzierten JobRouter Module verwaltet werden.
Datenbankoptimierung für Microsoft SQL Server
Das Dienst-Modul JobDbOptimizier unterstützt ab sofort das automatische Anlegen und Optimieren von Datenbank-Indizes für Microsoft SQL Server. Die Erstellung der Indizes wird im Aktionsprotokoll festgehalten (Admin Tools > Konfiguration > Monitoring und Wartung > Aktionsprotokoll).
Falls keine Datenbankoptimierung durch JobRouter erfolgen soll, deaktivieren Sie bitte das Modul JobDbOptimizer vollständig (Admin Tools > Dienste Konfiguration > Moduleinstellungen).
Excel-Export in dem Modul JobSelect
Die Excel-Dateien werden nun in dem xlsx-Format (Excel 2007 und neuer) erstellt.
Auswahl der Volltext-Engine
Ab der Version 4.0.4 können Sie in der Archivkonfiguration für die Volltextsuche die Volltext-Engine auswählen. Für große Archive wird die Volltext-Engine "Datenbank" in Kombination mit SQL Server bzw. Oracle empfohlen, allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Datenbank-Engine zu einem großen Speicherbedarf auf dem Datenbankserver führen kann (unter Umständen mehrere Gigabyte, je nach Anzahl und Größe der Dokumente). Die Umstellung eines bestehenden Archivs erfordert eine neue Indexierung aller bisher archivierten Dokumente. Verwenden Sie eine Oracle Datenbank, beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel Volltextunterstützung.