Mit dem Dienst JobRunner ist es notwendig, das Installationspaket JobRouterMQ auszuführen. Die Kommunikation von JobRouter mit JobRunner geschieht über diese Software. Bei der Ausführung wird Erlang OTP und RabbitMQ Server installiert. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Verbindungsdaten direkt anzugeben. Sie finden JobRouterMQ im Auslieferungspaket von JobRouter; alternativ können Sie dies über das Kunden- und Partnerportal herunterladen.

Wenn Sie das Installationspaket JobRouterMQ starten, erscheint der folgende Dialog:

Auswahl der Installationssprache

Auswahl der Installationssprache

Wählen Sie die Installationssprache und klicken Sie auf Weiter. Der folgende Dialog wird angezeigt.

Startbildschirm zum Vorbereiten der Installation

Startbildschirm zum Vorbereiten der Installation

Klicken Sie auf Weiter, um mit dem Setup fortzufahren.

Auswahl des Installationsverzeichnis

Auswahl des Installationsverzeichnis

Passen Sie bei Bedarf das Verzeichnis an, in das JobRouterMQ installiert werden soll. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem Setup fortzufahren.

Im nächsten Dialog können Sie die Verbindungseinstellungen für RabbitMQ Server vornehmen. Bitte geben Sie hierfür den gewünschten virtuellen Host und die gewünschten Zugangsdaten an.

Message Queue-Konfiguration

Message Queue-Konfiguration

Bitte beachten Sie: Diese Angaben geben Sie ebenfalls in der JobRouter-Konfiguration unter Allgemein -> Dienste-Konfiguration -> RabbitMQ-Konfiguration an.

Der Installer ist nun bereit, die Software zu installieren. Klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten.

Dialog zum Starten der Installation

Dialog zum Starten der Installation

Zunächst werden die benötigten Programme Erlang OTP und RabbitMQ Server installiert. Die entsprechenden Installations-Dialoge finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Installation von JobRouterMQ

Installation von JobRouterMQ

Nach Abschluss der benötigten Installationen Erlang OTP und RabbitMQ Server werden in zwei Fenstern die HTTP-Schnittstelle aktiviert und die Zugangsdaten für RabbitMQ Server angelegt. Im Fehlerfall bleibt das entsprechende Fenster geöffnet und eine Meldung wird angezeigt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Erfolg der Installation. Sie können die beiden Befehle später auch manuell ausführen.

Im Anschluss an die erfolgreiche Installation erscheint der folgende Dialog:

Installation durchgeführt

Installation durchgeführt

Klicken Sie hier auf Fertigstellen, um das Setup zu beenden.

Installation von Erlang OTP

Es erscheint der folgende Dialog, indem Sie Komponenten auswählen können:

Auswahl der Komponenten

Auswahl der Komponenten

Falls die benötigten Microsoft-DLLs nicht vorhanden sind, werden diese automatisch installiert. Klicken Sie auf Next, um mit der Installation fortzufahren.

Wählen Sie nun das Zielverzeichnis aus, in dem das Programm installiert werden soll:

Wahl des Installationsverzeichnisses

Wahl des Installationsverzeichnisses

Klicken Sie auf Next, um zur Folgemaske zu gelangen:

Auswahl des Startmenü-Eintrags

Auswahl des Startmenü-Eintrags

Geben Sie an, ob Sie ein Startmenü-Eintrag haben möchten und wie dieser heißt. Bei Aktivierung von Do not create shortcuts wird kein Eintrag im Startmenü hinterlegt.

Klicken Sie auf Install, um die Installation von Erlang OTP zu starten. Nach erfolgreicher Installation wird eine Meldung ausgegeben:

Installation durchgeführt

Installation durchgeführt

Über Close schließen Sie den Dialog. Anschließend installieren Sie RabbitMQ Server.

Installation von RabbitMQ Server

Im Auslieferungspaket finden Sie im Verzeichnis Setup RabbitMQ das Setup für RabbitMQ Server. Starten Sie die Anwendung rabbitmq-server-<version>.exe, um mit der Installation zu beginnen.

Es erscheint der folgende Dialog, indem Sie Komponenten auswählen können:

Auswahl der Komponenten

Auswahl der Komponenten

Klicken Sie auf Next, um mit der Installation fortzufahren.

Wählen Sie nun das Zielverzeichnis aus, in dem das Programm installiert werden soll:

Wahl des Installationsverzeichnisses

Wahl des Installationsverzeichnisses

Klicken Sie auf Install, um die Installation von RabbitMQ Server zu starten. Nach erfolgreicher Installation wird eine Meldung ausgegeben:

Installation durchgeführt

Installation durchgeführt

Mit einem Klick auf Next gelangen Sie zum Abschlussdialog:

Abschluss der Installation

Abschluss der Installation

Über Finish schließen Sie den Dialog.

Konfiguration von RabbitMQ Server

Das Aktivieren der HTTP-Schnittstelle und das Anlegen der Zugangsdaten und des virtuellen Hosts wird über ein mitgeliefertes Programm vorgenommen. Dies wird automatisch beim Ausführen der JobRouterMQ-Installation vorgenommen. Im Fehlerfall oder wenn man zusätzliche Zugangsdaten anlegen möchte, kann dieses Programm auch manuell über die Konsole ausgeführt werden.

Dazu rufen Sie im Installationsverzeichnis von JobRouterMQ die Datei JRMQConfig.exe mit dem gewünschten Befehl auf. Zur Verfügung stehende Befehle können Sie dem Programm wie folgt entnehmen.

C:\Program Files\JobRouter\JobRouterMQ>JRMQConfig help

...

  create-access               Create a virtual host and an according user.

 

  enable-management-plugin    Enable the web interface for RabbitMQ Server.

 

  delete-user                 Delete an existing user.

 

  delete-virtual-host         Delete an existing virtual host.

 

  help                        Display more information on a specific command.

 

  version                     Display version information.

 

Deinstallation von JobRouterMQ inkl. RabbitMQ Server und Erlang OTP

Um eine ordnungsgemäße Deinstallation durchzuführen, ist es erforderlich unter Windows über Programme hinzufügen oder entfernen die Programme JobRouterMQ, Erlang OTP <version> und RabbitMQ Server <version> zu deinstallieren. Starten Sie danach Ihr System neu.

Öffnen Sie den Task Manager zur Überprüfung, ob die Prozesse erl.exe und epmd.exe noch aktiv sind. Beenden Sie die Prozesse, indem sie mittels Rechtsklick auf den Prozess auf Prozess beenden klicken. Danach können Sie die nachfolgenden Dateien und Ordner von Ihrem System endgültig entfernen.

Löschen Sie die Datei C:\Users\<user>\.erlang.cookie von Ihrem System. Sofern vorhanden, muss auch die Datei C:\WINDOWS\system32\config\systemprofile\.erlang.cookie entfernt werden.

Zusätzlich sind folgende Ordner vollständig von Ihrem System zu löschen:
C:\Program Files\erl9.2
C:\Users\<user>\AppData\Roaming\RabbitMQ
C:\Users\<user>\AppData\Roaming\JobRouter\JobRouterMQ <version>

Bitte beachten Sie: Bereits in RabbitMQ Server hinterlegte Zugangsdaten und virtuelle Hosts stehen nach der Deinstallation nicht mehr zur Verfügung.