Please enable JavaScript to view this site.

Prozess Designer

Navigation: Workflow Design > Allgemeines

Änderungsübersicht

Scroll Zurück Oben Weiter Mehr

Alle Änderungen und neuen Features des JobRouter Workflow Designers sind hier nach Version sortiert aufgelistet.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 5.2

Neuer Verbindungstyp Remote DB (nur in der JobRouter Cloud)

Für globale und Prozess-Verbindungen ist ein neuer Verbindungstyp Remote DB verfügbar. Diese Verbindungen können in SQL Elementen im Dialog und in SQL Regeln verwendet werden.  Nähere Informationen zur Konfiguration von Remote DB finden Sie im Administrationshandbuch.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 5.1

Einführung eines neuen Zusatzmodules

Bitte beachten Sie: Es wurden Einschränkungen in der Nutzung von ausgewählten mobilen Dialog-Elementen vorgenommen.

Ab der JobRouter Version 5.1 steht Ihnen das neue Zusatzmodul JobMobile zur Verfügung.

Die Funktion Archiv überprüfen der JobArchive-Systemaktivität

Die Funktion Archiv überprüfen erfordert die erlaubte Dateierweiterung xml in der systemweiten Liste der Dateierweiterungen, wenn der Parameter Prüfprotokoll (XML) mit einem Anhangsfeld verknüpft ist.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 5.0

Prozessgrafik

Der grafische Designer wurde überarbeitet, so dass die Prozesserstellung leichter und schneller erfolgen kann.

Elemente in der Mobilen Ansicht

Mit der Weiterentwicklung der JobRouter App können weitere Dialog- und Untertabellenansicht-Elemente in der mobilen Ansicht genutzt werden. Für eine bessere Abgrenzung zu dem Mobilen Client werden entsprechende Hinweise im Dialog-Designer angezeigt. Des Weiteren wurden die Unterschiede in den Kapiteln zu Dialogen dokumentiert.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 4.3

Wartungsmodus für Prozesse

In den Prozesseigenschaften kann ein Prozess in den Wartungsmodus gesetzt werden. Solange dieser Modus aktiv ist, können ausschließlich Benutzer mit dem Recht Prozesse verwalten und Prozessverantwortliche mit dem Recht Prozesse bearbeiten Schritte dieses Prozesses öffnen und senden. Alle anderen Benutzer erhalten eine Meldung, dass der Prozess derzeit gewartet wird.

Reguläre Ausdrucke zur Validierung von Textfeldern

In der Elementkonfiguration von Textboxen kann nun ein regulärer Ausdruck hinterlegt werden. Somit ist eine spezifischere Überprüfung der Eingaben möglich, wie z. B. das Format einer Rechnungsnummer. Eine passende Fehlermeldung kann auch eingetragen werden. Diese wird im Dialog bei Eingaben angezeigt, bei denen die Validierung fehlschlägt.

SQL-Liste als Auswahlbox

Es können nun beliebige übersetzbare Texte für die Spaltenbezeichnungen angegeben werden. Somit sind die Überschriften nicht auf die in SQL erlaubten Zeichen und eine Sprache beschränkt. Prozessmeldungen können auch als Spaltenüberschriften benutzt werden.

Erweiterung der Konfiguration für Ergebnisspalten in SQL-Table

Für Ergebnisspalten vom Typ Dezimalzahl steht eine neue Spalte Dezimalstellen zur Verfügung. Hier kann definiert werden, mit wie vielen Nachkommastellen der Wert angezeigt werden soll. Standardmäßig ist der Wert auf 2 gesetzt.

Es steht ein neuer Spaltentyp HTML zur Verfügung. Dieser Typ kann verwendet werden, wenn in der Spalte HTML enthalten ist und als solches interpretiert werden soll.

Verhaltensänderung bei Verwendung von Ergebnisspalten in SQL-Table und SQL-Liste als Auswahlbox

Bisher wurde die Rückgabe von SQL-Abfragen vollständig dargestellt; konfigurierte Ergebnisspalten wurden entsprechend formatiert. Von nun an werden, sobald Ergebnisspalten konfiguriert werden, nur noch diese in der Darstellung berücksichtigt.

Beim Archivieren über die Systemaktivität werden keine Pfade relativ zum uploads-Verzeichnis mehr unterstützt

Das Archivieren und Anhängen von Dokumenten über die JobArchive Systemaktivität unterstützt nur noch absolute Pfade, falls als Datentyp Dateipfad ausgewählt worden ist. Die Verwendung von Dateipfaden relativ zum uploads-Verzeichnis ist nicht mehr möglich.

Neue Systemaktivität JobData

Die neue Systemaktivität JobData kann genutzt werden, um Datensätze in JobData-Tabellen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder aus den Tabellen zu löschen.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 4.2

JobData-Datenbankverbindung verfügbar

Ist eine JobData-Datenbankverbindung konfiguriert, so kann diese in Dialogelementen verwendet werden.

Folgeschritt direkt senden/öffnen

Es besteht nun die Möglichkeit, dem Anwender den folgenden Benutzerschritt direkt anzeigen zu lassen. Damit können Sie u. a. mehrere Benutzerschritte nacheinander anzeigen oder PHP-seitige Systemaktivitäten direkt ausführen lassen.

E-Mail-Benachrichtigung in Benutzer-Systemaktivität

Benachrichtigungen für neue Schritte, Rückfragen/Antworten und Zuweisungen können getrennt voneinander in den Einstellungen der Systemaktivität konfiguriert werden. Bestehende Systemaktivitäten müssen nicht angepasst werden.

PDF-Export in JobArchive-Systemaktivität

In der JobArchive-Systemaktivität steht ab sofort die Funktion PDF exportieren zur Verfügung, mit dem Dokumente aus dem Archiv als PDF-Datei exportiert werden können. Dabei kann die Datei auch mit JobViewer 2-Annotationen exportiert werden, sofern die PDF-Konvertierung des Dateityps unterstützt wird.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 4.1

Stapelbearbeitung als Profileinstellung

Die Option Stapelbearbeitung wurde aus den Schritteigenschaften entfernt und kann nun in den Benutzerprofilen für die Benutzer freigeschaltet werden. Aktiviert ein Benutzer die Stapelbearbeitung in einem Schritt, ist die Funktion in allen Boxen und Schritten prozessübergreifend aktiv.

Groß und Kleinschreibung in Regel-Bedingungen ignorieren

In Regel-Bedingungen vom Typ Abfrage definieren kann nun die Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung deaktiviert werden.

Wait-Systemaktivitäten werden beim Ermitteln von auszuführenden Systemschritten ausgeschlossen

Wait-Systemaktivitäten werden nun bei der Ausführung von PHP-Systemaktivitäten ausgeschlossen, um nicht unnötig Last auf dem Server zu erzeugen. Somit entfällt die Notwendigkeit, die Abfrage des Schrittstatus in der Systemaktivität-Konfiguration einzustellen.

Die Eskalationsaktionen aus Version 2.x werden ab Version 4.2 nicht mehr unterstützt

Die Eskalationsaktionen, welche in Version 2.x direkt in den Schritteigenschaften und Regeln definiert wurden, werden ab Version 4.2 nicht mehr unterstützt. In der Benutzeroberfläche und in dem Admin-Monitor werden diese als veraltet angezeigt. Bitte ersetzen Sie diese Eskalationsaktionen durch die Schritt- bzw. Prozess-Eskalationsaktionen.

Breite der Bezeichnungen innerhalb einer Spalte sind konfigurierbar

In dem Menü Spalteneigenschaften ist es möglich die Breite der Bezeichnungen von Dialogelementen innerhalb einer Spalte zu definieren. Sie können dabei für alle verfügbaren Prozesssprachen verschiedene Breiten setzen.

Erweiterung bestehender Dialogelemente

SQL_TABLE

Es können nun beliebige übersetzbare Texte für Spalten angegeben werden. Somit sind die Überschriften nicht auf die in SQL erlaubten Zeichen und eine Sprache beschränkt. Prozessmeldungen können auch als Spaltenüberschriften benutzt werden.

Es ist möglich, Eigenschaften zur Darstellung zu definieren: Sie können die Breite bestimmen, einen Datentyp festlegen oder die Spalte ganz ausblenden.

Bei der Konfiguration können die zusätzlichen Eigenschaften Sortierbar, Filter und Paging genutzt werden. Um die Migration zu den neuen Features zu erleichtern, steht außerdem die Eigenschaft Alte Struktur verwenden zur Verfügung.

Zuweisung von Prozessmeldungen

Ab Version 4.1.1 kann die Zuweisung von Prozessmeldungen zu Elementen aufgehoben werden.

Mobile Client

Neue Funktionen in der mobilen Ansicht von Dialogen

In der mobilen Ansicht von Dialogen können Sie einen mobilen Dialog löschen oder deaktivieren. In beiden Fällen wird dieser Dialog auf den mobilen Endgeräten nicht mehr angezeigt.

Link zur mobilen Ansicht

Wenn der Mobile Client aktiviert ist, steht Ihnen auf der Login-Seite ein Link zur mobilen Ansicht zur Verfügung.

Viewer im mobilen Client

Bei FILE-Elementen in der mobilen Ansicht ist es nun möglich anzugeben, wie die Dateien auf dem Gerät angezeigt werden.

LIST- und SQL_LIST-Elemente

In der mobilen Ansicht von Dialogen können Sie nun auch Listen-Elemente integrieren, um dem Benutzer eine Auswahl zwischen vordefinierten Werten zu ermöglichen. Durch die Verwendung von SQL_LIST-Elementen können auch Datenbankabfragen in den Dialog integriert werden.

JobArchiveShowDocument-Element

In der mobilen Ansicht von Dialogen steht nun das Element JobArchiveShowDocument zur Verfügung, mit dem Benutzer archivierte Dokumente aufrufen können.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 4.0

Einbinden von externen Skripten mit vollständiger URL

Externe Skripte können über eine vollständige URL eingebunden werden.  Dabei kann anhand der neuen Variable jr_jobrouter_url auch die JobRouter-URL verwendet werden.

Ändern von Dialogelementtyp

Es ist nun möglich, den Typ eines bereits angelegten Dialogelements zu ändern. Dabei werden die Werte aller Eigenschaften, die weiterhin vorhanden sind (z. B. Name, Pflichtfeld, etc.) beibehalten.

Nicht mehr unterstützten Eigenschaften von Dialogabschnitten

Die Eigenschaft Eingeklappt? und die damit verbundenen Aktionen onOpen und onClose wurden entfernt. Somit ist es nicht mehr möglich, Abschnitte per Mausklick auf- bzw. zuzuklappen und dabei JavaScript-Aktionen auszuführen.

Handbuch öffnen

Alle verfügbaren Handbücher können nun über das Menü Konto und Einstellungen, Handbuch öffnen aufgelistet und angezeigt werden.

Kompakte Darstellung von Dialogen

Ab Version 4.0.3 kann in den Prozesseigenschaften die kompakte Darstellung von Dialogen aktiviert werden. Dabei werden u. a. Schriftgröße, Elementhöhe und Symbol-Größe verringert.

Prozessgrafik exportieren

Ebenfalls mit Version 4.0.3 kann der Prozessdesigner die für den Prozess entstandene Prozessgrafik exportieren.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.9

Ergebnis von PHP-Bedingungsfunktionen umkehrbar

Bei PHP-Bedingungsfunktionen in Regeln kann nun ausgewählt werden, bei welchem Rückgabewert der Funktion die Regel ausgeführt werden soll. Mögliche Werte sind wahr und falsch. Standardmäßig wird der Wert wahr verwendet.

Erweiterungen für Prozessmeldungen

Bisher wurden Übersetzungen in mehrsprachigen Prozessen immer direkt beim zu übersetzenden Dialog- und Untertabellenelement gespeichert. Nun können Übersetzungen auch als Prozessmeldungen gespeichert werden, so dass diese in allen übersetzbaren Elementen wiederverwendet werden können. Pro Prozess kann die Art der Speicherung von Übersetzungen definiert werden.

Zusätzlich können Prozessmeldungen in E-Mail-Texten von Prozess- und Schritteskalationen sowie in Schrittbenachrichtigungen verwendet werden.

Parameter für PHP-Funktionen

In der Konfiguration einer PHP-Funktion können Parameter definiert werden. Diese Parameter können in Regel-Bedingungen und bei Ausführungsregeln zusätzlich beim Auswählen der PHP-Funktion verwendet werden.

Speicherort und Namen für PHP-Funktionsdateien geändert

Das Cache-Verzeichnis für PHP-Funktionen wurde von phpfunctions zu processes geändert. Unterhalb des neuen Verzeichnisses werden die Funktionen unter {Prozessname}/{Prozessversion}/phpfunctions/{Funktionsname}.php angelegt.

Temporäre Rollen

Mit der Benutzerrollen-Systemaktivität kann eine neue temporäre Benutzerrolle angelegt und Benutzer zu dieser Rolle hinzugefügt werden. Diese Rolle steht nur während eines Vorgangs zur Verfügung.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.8

Mobile Ansicht für Benutzerdialoge

Für einzelne Benutzerdialoge kann neben der bisherigen Desktop-Ansicht nun auch eine mobile Ansicht definiert werden. Die mobile Ansicht ist für die Darstellung auf mobilen Endgeräten mit kleinen Bildschirmen vorgesehen. Um mobile Dialoge verwenden zu können, muss zusätzlich der JobRouter Mobile Client installiert werden. Dieser steht derzeit jedoch noch nicht zur Verfügung.

Bei der Erstellung der mobilen Ansicht für einen Benutzerdialog kann nur eine Teilmenge der in der Desktop-Ansicht verfügbaren Dialogelement-Typen verwendet werden. Nicht verfügbar sind u. a. Untertabellenansichten, SQL-Tabellen, IFrames sowie sämtliche modulspezifischen Dialogelement-Typen. Darüber hinaus sind in der mobilen Ansicht nur einspaltige Dialoge mit lediglich einer Seite möglich.

Überprüfung des Archivs auf Integrität

Die in JobRouter archivierten Dokumente können auf Integrität überprüft werden. Die neue Funktion Archiv überprüfen in der JobArchive-Systemaktivität liefert eine Auflistung aller fehlenden bzw. manipulierten Dateien im Archiv.

Schritte abbrechen

Es besteht die Möglichkeit, Schritte anhand eines Aktionsbuttons im Dialog abzubrechen. Schritte können auch anhand der JavaScript API-Funktion jr_execute abgebrochen werden. Ein Javascript-Event OnAbortConfirm steht zur Verfügung.

Benutzer bezogene Platzhalter für E-Mail-Systemaktivitäten

In der E-Mail-Systemaktivität können bei der Funktion E-Mail an JobRouter-Benutzer senden JobRouter-Variablen sowohl für das Betreff-, als auch das E-Mail-Text-Feld verwendet werden. Diese werden dann beim Versenden im Kontext des Benutzers aufgelöst.

Erweiterungen für Prozessmeldungen

In früheren Versionen wurden nur die im Prozess aktivierten Sprachen berücksichtigt. Jetzt können die Meldungen in allen dem Prozess zugewiesenen Sprachen bearbeitet werden.

Bisher wurden Übersetzungen in mehrsprachigen Prozessen immer direkt beim zu übersetzenden Dialog- und Untertabellenelement gespeichert. Nun können Übersetzungen auch als Prozessmeldungen gespeichert werden, so dass diese in allen übersetzbaren Elementen wiederverwendet werden können. Pro Prozess kann die Art der Speicherung von Übersetzungen definiert werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit Prozessmeldungen im Übersichtsmenü zu exportieren und zu importieren.

Neue PHP-Funktionstypen

Es stehen folgende neue Typen von PHP-Funktionen zur Verfügung:

Boxaktionsfunktionen

Schrittinitialisierungsfunktionen

Boxaktionsfunktionen können mit den Aktionen von Prozesseingangsboxen verknüpft werden. Sie erlauben es schrittübergreifend bestimmte Operationen auszuführen und ermöglichen in diesem Sinne eine Art Batchverarbeitung der ausgewählten Schritte.

Schrittinitialisierungsfunktionen werden beim Laden eines Schrittes ausgeführt und können beispielsweise dazu verwendet werden, die Prozesstabelle oder Untertabellen mit aktuellen Daten aus externen Quellen zu initialisieren. Dies ist insbesondere bei Startschritten hilfreich.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.7

Unterstützung von Archivprofilen

In den JobArchive-Dialogelementen und der JobArchive-Dialogintegration können optional Archivprofile verwendet werden, um den Zugriff eines Benutzers auf Dokumente und Ergebnislisten gemäß global definierten Einschränkungen zu regeln. Werden die Archivprofile nicht verwendet, darf der Bearbeiter eines Schrittes die im Schritt hinterlegten Dokumente und Ergebnislisten ohne Einschränkung öffnen. Werden die Archivprofile verwendet, wird beim Öffnen von Dokumenten zusätzlich geprüft, ob ein Benutzer über ein Archivprofil Zugriff auf diese Dokumente hat. Beim Öffnen von Ergebnislisten werden nur die Treffer angezeigt, die dem im Archivprofil hinterlegten Filter entsprechen.

Vorbelegung und maximal Anzahl Treffer bei SQL-Listen hinzugefügt

Bei SQL_LIST-Elementen ist es nun möglich einen Wert zu definieren, der als Vorbelegung ausgewählt wird, wenn noch kein Wert in dem verknüpften Prozesstabellenfeld oder in den Dialogvariablen hinterlegt ist. Die neue Option heißt Standardwert und steht in allen drei Listentypen zur Verfügung: Dropdown-Liste, Auto-Vervollständigung und Auswahlbox.

Beim Listentyp Auto-Vervollständigung kann nun die maximale Anzahl der Treffer (zwischen 1 und 100) definiert werden. Wird kein Wert eingegeben, wird der globale Standardwert 10 verwendet.

Unterstützung von Annotationen für JobArchive-Dialogelemente hinzugefügt

In den JobArchive-Dialog- und Untertabellenelementen wurde die Option Annotationen im JobViewer erlauben hinzugefügt. Wenn diese Option gesetzt und der JobViewer ausgewählt ist, kann der Anwender Annotationen auf den geöffneten Dokument anbringen.

Unterstützung der JobRouter Variablen [jr_row] und [jr_row_id]

In SQL-List Elementen in Untertabellen ist es nun möglich mithilfe der JobRouter Variablen [jr_row] und [jr_row_id] die Zeilennummer bzw. die ID der Zeile der Untertabelle innerhalb der SQL Abfrage zu nutzen.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.6

Neue Option Schritte bearbeiten in Prozesseingangsboxen

In den Einstellungen der Prozesseingangsboxen steht eine neue Option Schritte bearbeiten zur Verfügung. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Alle Vorgänge anzeigen aktiviert ist. Ist sie aktiviert, können unbearbeitete Schritte von jedem Benutzer bearbeitet werden, der die Rechte zum Anzeigen der Prozesseingangsbox besitzt.

JobArchive-Systemaktivität um Cache-Erstellung erweitert

In der JobArchive-Systemaktivität ist es nun möglich, beim Archivieren von Dokumenten sofort die Cache-Dateien für JobViewer erzeugen zu lassen.

Einsicht in die Untertabellen in der Simulation

Im Simulator ist es nun möglich, den Inhalt der Felder von Untertabellen anzuzeigen. Darüber hinaus können nun hinterlegte Dateien direkt über einen Link heruntergeladen werden.

Status Wiedervorlage bei Eingangsboxen auswählbar

Beim Bearbeiten von Eingangsboxen ist Wiedervorlage als neuer Status verfügbar. In dieser Box werden ausschließlich Schritte des Prozesses angezeigt, die der Benutzer für sich auf Wiedervorlage gelegt hat.

Status-Auswahl im Filter der Eingangsbox aktivierbar

Beim Bearbeiten von Eingangsboxen ist die neue Option Status-Auswahl aktivierbar. Dadurch erscheinen im Filter der Eingangsbox die passenden Schritt-Status Einträge.

Anzahl der betroffenen Zeilen zurückliefern in Ausführungsregel

In Ausführungsregeln ist auf der Registerkarte Datenbank nun eine neue Option Anzahl der betroffenen Zeilen zurückliefern verfügbar. Diese kann nur aktiviert werden, wenn die Option Innerhalb der Transaktion ausführen aktiviert ist. Ist die Option aktiviert, wird bei SQL-Abfragen vom Typ INSERT, UPDATE oder DELETE die Anzahl der von der Abfrage betroffenen Datensätze zurückgegeben (nicht für SELECT-Abfragen).

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.5

Neues Datumsfeld für Prozesstabellen

JobRouter bietet in Version 3.5 ein neues Datumsfeld für die Prozesstabelle. Das neue Datumsfeld wird nicht wie das vorhandene als UNIX-Zeitstempel in der Datenbank gespeichert, sondern als richtiges DATETIME-Feld angelegt. Dadurch können Datumswerte größer dem Jahr 2038 problemlos eingetragen werden.

Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie in dem vorliegenden Handbuch.

Achtung:  Wir empfehlen für neue Prozesse nur noch dieses Datumsfeld zu verwenden.

Verbesserte Zwischenablage

Die Dialog-Zwischenablage wurde komplett überarbeitet und bietet nun die Möglichkeit einfach einzelnen oder mehrere Elemente aus einem Dialog in die Zwischenablage zu kopieren. Dazu steht ein komfortables Menü zur Verfügung, in dem für jeden Eintrag in der Zwischenablage ein Name vergeben werden kann. Sie können Dialogelemente, Spalten, Zeilen, Abschnitte und ganze Seiten in die Zwischenablage kopieren und somit wesentlich einfacher Dialoge in JobRouter erstellen.

Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie in dem vorliegenden Handbuch.

Einführung von Regelgruppen

Um die Übersichtlichkeit in Regeln zu vereinfachen wurden in JobRouter 3.5 Regelgruppen eingefügt. Über diese Regelgruppen können einzelnen Regeln zusammengefasst werden. Dies führt dazu, dass die Anzeige der Regelgruppen wesentlich übersichtlicher wird, da man zusammenhängende Regeln leicht erkennt (z.B. eine Zuweisungs- und eine Weiterleitungsregel bei Genehmigung eines Vorgangs). Zudem können Bedingungen zentral in der Regelgruppe definiert werden und müssen nicht bei jeder Regel wiederholt werden. Das vereinfacht die Änderung von Regelbedingungen wesentlich. Natürlich können in den einzelnen Regeln auch weiterhin eigene Bedingungen definiert werden, die die Regelbedingung erweitern.

Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie in dem vorliegenden Handbuch.

Länge der Prozessmeldungen angepasst

Prozessmeldungen konnten bisher nur bis zu einer Länge von 50 Zeichen erfasst werden. Ab Version 3.5 können bis zu 4000 Zeichen eingegeben werden. Zudem steht ein mehrzeiliges Eingabefeld zur Verfügung.

Neue Systemaktivität ShellExecute

Im Prozessdesigner steht mit der Systemaktivität ShellExecute eine neue Funktion zum Aufrufen von Programmen auf dem Server zur Verfügung. Diese Systemaktivität ermöglicht es, sowohl den Programmaufruf als auch die Parameter entweder fix zu hinterlegen oder dynamisch aus Prozessdaten zu übergeben. Die Ausführung findet im Dienst JobServer statt, was im Gegensatz zur Ausführung von Programmen in den Regeln mittels PHP wesentlich sicherer und stabiler ist.

Neue Systemaktivität: CSV

Eine weitere neue Systemaktivität dient zum Einlesen und Erstellen von CSV-Dateien. Mit Hilfe dieser Aktivität können beliebige CSV-Dateien ganz einfach über die Konfigurations-Oberfläche der Systemaktivität mit Prozess- und Untertabellendaten verknüpft werden. Dabei ist es möglich den Aufbau der Datei (Trennzeichen, Text-Qualifier, etc.) frei zu wählen.

Neue Systemaktivität: Datenpflege

Diese neue Systemaktivität erlaubt es Ihnen Datenbankaktionen auf Tabellen auszuführen, ohne SQL-Befehle schreiben zu müssen. Dabei können Sie Einträge hinzufügen, verändern, lesen oder löschen. Die Tabellen selbst können sich in beliebigen Datenbanken befinden, welche über JobRouter-Datenbankverbindungen mit dem Prozess verbunden sind. Das Verwenden dieser Aktivität erspart Ihnen nicht nur das Schreiben der SQL-Befehle, es sorgt auch automatisch dafür, dass Sonderzeichen in Einträgen maskiert werden, so dass sie diese nicht selbst behandeln müssen.

Direkte Ausführung von PHP-Funktionen im Dialog

Die JobRouter JavaScript API bietet eine mit der neuen Funktion jr_execute_dialog_function die Möglichkeit direkt aus einem Dialog heraus via AJAX PHP-Funktionen auszuführen. Dabei können sowohl Parameter aus dem Dialog an die Funktion als auch aus der Funktion zurück an den Dialog übergeben werden. Somit können Sie serverseitige Aktionen sehr einfach in Dialoge integrieren.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.4

Umbenennung von JobArchive in JobShift

Das Modul JobArchive, welches zum Verschieben von alten Vorgangsdaten in eine separate Datenbank dient, wurde in JobShift umbenannt. Ab Version 3.4 wird der Name JobArchive für das neue in JobRouter integrierte Archiv verwendet.

Erweiterung der Zwischenablage

Die Zwischenablage im Dialogdesigner bietet nun die Möglichkeit, neben einfachen Dialogelementen auch Spalten, Zeilen, Abschnitte sowie komplette Seiten zu speichern. Auf diese Weise lassen sich in mehreren Dialogen innerhalb eines Prozesses benötigte Dialogteile komfortabel ablegen und bequem wiederverwenden. Zum Einfügen aus der Zwischenablage steht weiterhin ein Popup zur Verfügung, in dem alle verfügbaren Einträge übersichtlich dargestellt werden.

Neue Dialogevents

Im Dialogdesigner wurden neue Ereignisse hinzugefügt, die dazu dienen Skripte beim Ausführen der Aktionen Zuweisen, Rückfrage, Antworten, Springe zu oder Wiedervorlage auszuführen. Diese Skripte werden jeweils beim Bestätigen der Aktion aufgerufen und können so z.B. genutzt werden um deaktivierte Elemente vor dem Senden einzublenden, damit diese an den Server übertragen werden. Die Beschreibung dieser Events erfolgt nun im Handbuch JobRouter JavaScript API.

Mehrsprachigkeit (Enterprise Edition)

Einträge in JobRouter-Listen können nun auch in alle Prozesssprachen übersetzt werden. Auch für Prozesseingangsbox-Aktionen können Übersetzungen gepflegt werden. Voraussetzung ist, dass dem Prozess mehrere Sprachen zugewiesen sind.

Zeitzonen (Enterprise Edition)

JobRouter bietet in Version 3.4 in der Enterprise Edition nun individuelle Zeitzoneneinstellungen für die Anwender (Mehr Informationen dazu finden Sie im JobRouter Adminhandbuch). Bei Dialogfeldern vom Typ DATE können Sie daher nun entscheiden, ob eine Umrechnung der Zeit in die Zeitzone des Benutzers erfolgen soll oder nicht.

Eskalations-Benachrichtigungen an Vertreter

Eskalationsnachrichten werden nun auch an die Vertreter der JobRouter Benutzer gesendet, um bei Abwesenheit eines Benutzers die Bearbeitung der Vorgänge sicher zu stellen. In den Kapiteln Verhalten der Prozesseskalation bei aktivierter Vertretung und Verhalten der Schritteskalation bei aktivierter Vertretung finden Sie eine detaillierte Aufstellung über das Verhalten bei aktivierter Vertreterreglung.

Listen und SQL-Listen sind case-insensitive

Beim Darstellen von SQL_LIST- oder LIST-Elementen, die mit einem Datenbankfeld verknüpft sind und bei denen ein Wert vorausgewählt ist, wird bei der Überprüfung auf den Wert zukünftig Groß- und Kleinschreibung nicht mehr berücksichtigt. D.h. auch wenn in der Prozesstabelle z.B. der Wert testwert steht und in den Listeneinträgen ein Wert TESTWERT vorhanden ist, wird dieser zukünftig als ausgewählt markiert.

Darstellung von SQL_LIST-Elementen im Bearbeitet- und Readonly-Modus verbessert

In JobRouter 3.4 wurde die Darstellung von SQL_LIST-Elementen dahingegen verbessert, dass neben dem ausgewählten Wert auch dessen Bezeichnung abgespeichert wird. Somit können im Bearbeitet- und Readonly-Modus Daten selbst dann noch angezeigt werden, wenn sie nicht mehr mit Hilfe des SQL-Statements ermittelt werden können. Zudem muss das SQL-Statement beim Anzeigemodus nicht mehr ausgeführt werden.

Performance-Optimierung bei der Dialogdarstellung

Bei der Darstellung von Dialogen mit vielen Elementen und einer hohen Rate an parallelen Zugriffen konnte es in JobRouter bisher zu Performanceeinbußen kommen. Um dem entgegenzuwirken wurden in JobRouter 3.4 Änderungen an der Logik vorgenommen, die zu einer schnelleren Dialogdarstellung führen.

Verbesserte Autovervollständigung in SQL_LIST

JobRouter 3.4 verfügt über eine verbesserte Autovervollständigungs-Funktion bei SQL_LIST-Elementen. Das neue Element basiert auf dem JavaScript-Framework jQuery und ist wesentlich schneller und komfortabler zu bedienen als das alte Element.

Auch verfügt das Dialogelement nun über das Ereignis OnSelect. D.h. dass das Ereignis OnChange nur dann ausgeführt wird, wenn ein Benutzer das Feld tatsächlich mit dem Cursor verlässt. Das Event OnSelect wird hingegen ausgeführt, wenn der Benutzer einen Eintrag aus der Vorschlagsliste wählt.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.3

SQL Quote-Funktionen

Für die sichere Verwendung von SQL-Dialogelementen und SQL Befehlen im JobRouter Designer wurden spezielle neue Funktionen zum Prüfen und Konvertieren von Werten aus Variablen zur Verfügung gestellt. Diese Funktionen dienen dazu, die Sicherheit der Anwendung zu erhöhen und bieten Schutz gegen Angriffsversuche durch das gezielte Einschleusen von gefährlichen Befehlen in SQL.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.2

JavaScript-API

Der JobRouter Dialogdesigner wurde um eine JavaScript API erweitert, welche das Arbeiten mit dem Dialog wesentlich erleichtert. Die API bietet Standardfunktionen zum Zugriff und zur Arbeit mit Dialogelementen. Nähere Informationen dazu finden Sie im neuen Handbuch zur JobRouter JavaScript API.

Erweiterung der Eskalationen

Schritteskalationsaktionen in JobRouter können nun auch Zuweisungen an andere Schritte erzeugen. Zusätzlich ist es möglich E-Mail-Nachrichten an den Vorgesetzten des dem Schritt zugewiesenen Benutzers zu senden.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.1

Automatisches Sichern

Beim Sichern eines Schrittes kann mit der neuen Option Automatisch reservieren in den Schritteigenschaften das Verhalten des Buttons identisch zur Version 3.0 gestaltet werden.

Änderungen im JobRouter Designer in Version 3.0

Prozessgrafik

Anzeige der Schritteigenschaften in einem Eigenschaftsdialog.

Kontinuierliche Speicherung der Positionen der einzelnen Elemente

Direktes Umbenennen der einzelnen Schritte möglich

Schritte können an jeder beliebigen Position der Prozessgrafik eingefügt werden.

Regeln

Die Regeln werden in unterschiedliche Regeltypen aufgeteilt, um eine bessere Übersichtlichkeit herzustellen. Die folgenden Regeltypen stehen bei der Entwicklung von Prozessen zur Verfügung:

Weiterleitungsregel
Aktivieren von weiteren Schritten im Prozessverlauf

Beendigungsregel
Definiertes Prozessende

Wertzuweisungsregel
Ändern von beliebig vielen Prozesstabellen- oder Untertabellenwerten

Ausführungsregel
Durchführen der JobRouter-Regelaktionen (SQL, Shell, …)

DocuWare-Regel
Ausführen von DocuWare-Funktionalitäten

Systemaktivitäten

Systemaktivitäten können im Prozess eingebunden werden, um z. B. DocuWare-Aktionen oder andere Aktionen am Server auszuführen. Diese Systemaktivitäten warten auf die Ausführung der jeweiligen Aktion (z. B. Archivierung eines Dokuments in einem Archivsystem). So können z. B. sehr einfach Daten als Rückgabeparameter an den JobRouter Vorgang übermittelt werden (z. B. die eindeutige ID eines archivierten Dokuments).

Für jede Systemaktivität kann definiert werden, wie JobRouter sich im Fehlerfall verhalten soll. Es ist sowohl möglich, den Schritt in einen Fehlerstatus zu versetzen, als auch die Fehlermeldung auszulesen und im Prozess selbst zu behandeln.

Regelschritte

Der neue Typ Regelschritt kann an beliebiger Stelle im Prozess eingebunden werden. Dieser Schritttyp hat keinen Dialog und führt automatisiert die definierten Regeln aus. Mit diesem neuen Schritttyp können sehr einfach Entscheidungsbäume realisiert werden.

Parallelisierung Start und Ende

Der neue Schritttyp Parallelisierung Start dient dazu, den Prozess zu parallelisieren. Mit einem weiteren Schritttyp Parallelisierung Ende kann der Prozess wieder zusammengeführt und die Prozessdaten der einzelnen Pfade verschmolzen werden. Die Verwendung der Parallelisierung Start- und Endeschritte ermöglicht es, wesentlich einfacher als mit Schrittgruppen, parallele Prozessverläufe in JobRouter zu modellieren.

E-Mail Benachrichtigungen

Für jeden Schritt können individuelle E-Mail Benachrichtigungen definiert werden. Diese Nachrichten können sowohl allgemeine Daten des Prozesses als auch Prozessdaten (z. B. Rechnungsnummer) enthalten. Die Nachrichten können in jeder Sprache des Systems definiert werden.

Dialogdesigner

Folgende Änderungen wurden im Dialogdesigner durchgeführt:

Verwendung von mehreren Registerkarten im Dialog

Elemente können nebeneinander platziert werden

Ein erneutes Laden des Dialoges beim Hochladen oder Löschen von Anhängen sowie beim Hinzufügen, Kopieren oder Löschen von Untertabellenzeilen wird nicht mehr durchgeführt

Neues Dialogelement PASSWORD zur Eingabe von Passwörtern

Neues Dialogelement IFRAME zur Darstellung von IFRAMES im Dialog

AJAX basierter Designer

Eine automatisch geführte Dialoghistorie erlaubt es jederzeit Änderungen rückgängig zu machen.

Dialogintegrationen

An mehreren Stellen des Dialogs können Integrationen, wie z. B. ein DocuWare WebClient-Element eingefügt werden. Diese Integrationen bleiben an der definierten Stelle bestehen und werden auch beim Scrollen des Dialoges nicht verändert.

Prozessanalyse

Die Prozessanalyse erlaubt es, den Prozess auf logische Fehler oder Dokumentationslücken zu untersuchen und ermöglicht es, schon vor der Simulation und dem Test, mögliche Fehler auszuschließen.

Dokumentation

Die Dokumentation des Prozesses kann als PDF-Dokument erstellt werden.

Protokollierung

Alle an einem Prozess durchgeführten Änderungen werden automatisch protokolliert, sodass jederzeit nachvollziehbar bleibt, wer wann an einem Prozess gearbeitet hat. Das Änderungsprotokoll kann von jedem Prozessdesigner eingesehen werden.

Kommentare

Während des Prozessdesigns können jederzeit von jedem Bearbeiter Kommentare zum Prozess eingegeben werden. Diese Funktion soll vor allem dazu genutzt werden, Änderungen zu kommentieren, sodass eine gemeinsame Arbeit an einem Prozess besser möglich ist.

Prozessmeldungen

Nachrichten, die in JobRouter-Dialogen, Regeln oder PHP-Funktionen verwendet werden, können für jeden Prozess an einer zentralen Stelle definiert werden. In der JobRouter Enterprise Version können diese Nachrichten zusätzlich in mehrere Sprachen übersetzt werden, sodass z. B. auch JavaScript-Funktionen mehrsprachige Meldungen beinhalten können.

Datenbank-Verbindungen

Im Prozess können sowohl Datenbank-Verbindungen verwendet werden, die nur für diesen Prozess gelten, als auch globale Datenbank-Verbindungen, die für diese JobRouter Instanz definiert wurden. So müssen häufig wiederverwendete Verbindungen nicht mehrfach gepflegt werden.

Prozesskonfigurationen

Für jeden Prozess können Konfigurationseinstellungen angelegt werden, in denen wesentliche Parameter des Prozesses an einer Stelle definiert werden können. So ist es z. B. möglich bestimmte Pfadangaben oder bestimmte Limits als Konfigurationseinstellungen zu hinterlegen und im Dialog, in den Regeln, in Skripten oder in PHP-Funktionen auf diese Parameter zuzugreifen. Dies erleichtert die Pflege der Prozesse wesentlich, da die Einstellungen nicht mehr an verschiedenen Stellen des Prozesses gesucht werden müssen.

Zusätzlich zu den Prozesskonfigurationen können in jedem Prozess auch globale Konfigurationseinstellungen für die jeweilige JobRouter-Installation verwendet werden.

Eskalationen

Eskalationsnachrichten können nun mehrsprachig definiert werden, sodass Sie jeweils in der Sprache des Benutzers erfolgen.

PHP-Funktionen

Die PHP-Funktionen stellen die Weiterentwicklung der bisher verwendeten Exportfunktionen dar. Die Exportfunktionen werden natürlich weiter unterstützt, für neue Prozesse empfehlen wird jedoch die Verwendung der PHP-Funktionen. Diese werden versionsbezogen in der Datenbank gespeichert. Dadurch werden sie zum einen beim Import- oder Export der Prozesse mittransportiert, zum anderen können PHP-Funktionen in einzelnen Versionen geändert werden, ohne andere Prozessversionen zu beeinflussen.

In den PHP-Funktionen stehen verschiedene Methoden zum Zugriff auf die Prozessdaten, Konfigurationseinstellungen, Datenbank-Verbindungen, etc. zur Verfügung. PHP-Funktionen können zudem auf syntaktische Fehler geprüft werden. Die Einbindung der PHP-Funktionen erfolgt in den Regeln. Dort können sie entweder in die Bedingung oder in der Ausführung der Regel integriert werden.